Bitte schalten Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen ein, um diese Seite zu sehen.

Normale Bildgröße Mittlere Bildgröße Bild maximieren
Rastenburg, Landgestüt, Landstallmeister Himburg

Bild-ID 2630
Bild-Fremd-ID R L1, 13
Titel Rastenburg, Landgestüt, Landstallmeister Himburg
Titel (polnisch) Kętrzyn, Królewska Stadnina Koni, Landstallmeister Himburg
Beschreibung Der erste Leiter des Gestütes war von 1877 bis 1881 Landstallmeister Lentz.
Sein Nachfolger war der Rittmeister im Ulanenregiment 12, Julius Werner. Er hat bis zum 20. April 1920 – also fast 30 Jahre lang – in vorbildlicher Pflichterfüllung in Rastenburg für die Zucht des edlen Soldatenpferdes gewirkt.
Ihm folgte für kurze Zeit Gestütsdirektor Ehlert, der letzte Leiter von Trakehnen.
1920 bis 1925 stand das Gestüt unter der Leitung von Landstallmeister Ehlers.
Von 1925 bis 1935 übernahm Landstellmeister Himburg.
1933 bis 1937 leitete Landstallmeister Dr. Heling, das Landgestüt Rastenburg. Er übernahm 1937 die Leitung von Georgenburg, dem größten ostpreußischen Landgestüt.
Von 1937 bis 1939 führte Dr. Wilhelm Uppenborn als letzter Landstallmeister die Geschicke des Gestüts. Er wurde am 15. August 1939 als Reserveoffizier zur Wehrmacht eingezogen.
Die provisorische Leitung des Gestütes wechselte mehrer Male im Kriege. Neben aktiven Offizieren wurde das Gestüt längere Zeit vom dem damaligen Gestütsassistenten, dem späteren Osnabrücker Landstallmeister Jürgen von Hennings geführt und bis zur Auflösung des Gestütes 1944 von H.W. von Warburg aus Braunsberg mitverwaltet.
(Textauszug aus einem Bericht von W. Uppenborn für die Chronik Rastenburgs)
Autor unbekannt
Aufnahmedatum 1925 - 1933
Geographische Lage ?
Ort [59011] Rastenburg, Kreisstadt Ortsinfo
Straße Sembeckstraße
Quelle [26] Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Rastenburg
Fremd-ID R L1, 13
Bezugsmöglichkeit siehe Einsteller
Einsteller Edith Kaes, edith (dot) kaes (at) t-online (dot) de
zugeordnet zu Themen/Objekten: Rastenburg, Landgestüt
Rastenburg, Persönlichkeiten
Letzte Änderung 2011-03-15