Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) |
||||
Bittehnen | ||||
Typ: | Dorf | |||
Landkr.: | Tilsit-Ragnit | |||
Gumbinnen | ||||
im/in: | Memelgebiet | |||
bei: | 10 km östlich von Tilsit | |||
Einw.: | 391 | Mtb: 998 -8 | KK-Ri: 1 | |
lit. Name: | ||||
Bitenai | ||||
Alte Ortsnamen: | ||||
Bithenen - Feststellung der Schreibweise nach 1736 | ||||
Bem: | ||||
Vor 01.10.1939 LK Pogegen. Zusammenfassung: vor 1918 m. B.-Schillehnen + -Uszbitschen. |
Orts-ID | 131 |
Deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939) | Bittehnen |
Vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) | Bithenen |
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung | Bitėnai |
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift) | |
Gemeinde, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Bittehnen |
Kirchspiel, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Ragnit |
Kreis | Tilsit-Ragnit (Kreis) |
Kreiszugehörigkeit nach 1945 | |
Messtischblatt-Nr. | 09098 |
Lage in Messtischblatt | 8
![]() |
Messtischblatt-Jahr | 1939 |
Einwohnerzahl, (Stand 1939) | 391 |
Bemerkungen aus der deutschen Zeit | Vor 01.10.1939 Landkreis Pogegen. Zusammenfassung: vor 1918 Bittehnen-Schillehnen und Bittehnen-Uszbitschen zu Bittehnen. Bitėnai (deutsch: Bittehnen) ist ein Dorf in Litauen im Kreis Pagėgiai (Pogegen) mit etwa 100 Einwohnern. Der Ort liegt am Ufer des Flusses Nemunas / Memel unweit des archäologisch und in der religiösen Ueberlieferung bedeutsamen Hügels Rambynas (Rombinus, seit 1992 Naturschutzgebiet). Der Ort wurde erstmals um 1500 als Bitten erwähnt. Der Name weist auf Imkerei: prussisch ''bitte'': Biene; litauisch ''bitinai'': Bienenkoeniginnen. In der Nähe fliesst ein 4 km langes Flüsschen, die Bitė. Sehenswert sind das kleine Martynas Jankus gewidmete Museum und der landschaftlich reizvoll gelegene Rambynas mit dem Waldfriedhof, auf den im Jahr 1993 der litauische Patriot, Drucker und Verleger Martynas Jankus (Martinus Jankus, 1858-1946) umgebettet worden ist. Quelle: [105] |
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 | |
weitere Bemerkungen | null |
Staatszugehörigkeit | litauisch |
Existenz | Der Siedlungsplatz existiert |
zusätzliche Informationen Wenn die PDF-Datei durchsuchbar ist ([ocr]), erhält man die besten Ergebnisse in der erweiterten Suche des Adobe Acrobat Readers. | |
Weitere Links | |
Landsmannschaftliche Kontakte | Manfred Okunek Kirchspielvertreter M.u.D.-Okunek (at) t-online.de Dieter NEUKAMM Kreisvertreter Neukamm-Herchen (at) t-online.de https://tilsit-stadtundland.de/die-kreisgemeinschaft/organisation/ |