Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) |
||||
| Tilsit | ||||
| Typ: | Kreisstadt | |||
| Landkr.: | Tilsit Stadt | |||
| Gumbinnen | ||||
| im/in: | am Südufer der Memel | |||
| bei: | 96 km nordöstl. von Königsberg | |||
| Einw.: | 59.105 | Mtb: 997 -8 | KK-Ri: 8 | |
| rus. Name: | ||||
| Sowjetsk | ||||
| Alte Ortsnamen: | ||||
| Tilse - Namensänderung um 1785 | ||||
| Bem: | ||||
| Gegr. um 1365. Kulturzentr.,Kreis- u. Zollbehörden,Hafen,Güterbahnhof. | ||||
| Orts-ID | 937 |
| Deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939) | Tilsit |
| Vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) | Tilse |
| Fremdsprachliche Ortsbezeichnung | Советск |
| Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift) | Tylża |
| Gemeinde, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Tilsit, Stadt |
| Kirchspiel, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Tilsit-Stadt |
| Kreis | Tilsit (Stadtkreis) |
| Kreiszugehörigkeit nach 1945 | Советский г/с (Sowetskij Stadtsowjet, Tilsit) |
| Messtischblatt-Nr. | 09097 |
| Lage in Messtischblatt | 0
|
| Messtischblatt-Jahr | 1927 |
| Einwohnerzahl, (Stand 1939) | 59105 |
| Bemerkungen aus der deutschen Zeit | |
| Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 | |
| weitere Bemerkungen | "Tilsit, die Stadt ohne Gleichen" Volksmund "Tils'chen, mein Tils'chen, wie schön bist du doch - ich liebe dich heut' noch wie einst. Die Sonne, sie wäre ein finsteres Loch, wenn du sie nicht manchmal bescheinst." Volksmund, in H. Sudermann: Die Reise nach Tilsit |
| Staatszugehörigkeit | russisch |
| Existenz | Der Siedlungsplatz existiert |
| zusätzliche Informationen Wenn die PDF-Datei durchsuchbar ist ([ocr]), erhält man die besten Ergebnisse in der erweiterten Suche des Adobe Acrobat Readers. | - Tilsit, Kurzinfo - Auszug aus dem Reichstelefonbuch 1942, Tilsit - Einwohnerbuch der Stadt Tilsit 1939 - Zur Geschichte der Tilsiter Juden_ocr komplett.pdf - Tilsit, Hotels.pdf - Tilsit, Gasthaeuser, Vergnuegungsstaetten, Hotels (1922-28).pdf - Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, Ausgabe 1936 --Tilsit-- - Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, Band IV (1938) --Tilsit-- [ocr] |
| Weitere Links | |
| Landsmannschaftliche Kontakte | Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter H. Hertel Mitglied der Freunde Kants und Königsbergs e.V.; Berufenes Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste; Sprecher der Stadtvertretung Tilsit e.V. innerhalb der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.; Persönliches Mitglied der LO e.V. Guenter.H.Hertel_IBH (at) web.de https://www.ostpreussen.de/lo/mitgliedschaft.html |