Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) |
||||
| Untereißeln | ||||
| Typ: | Dorf | |||
| Landkr.: | Tilsit-Ragnit | |||
| Gumbinnen | ||||
| im/in: | südlich der Memel | |||
| bei: | 17 km südöstlich von Tilsit | |||
| Einw.: | 876 | Mtb: 998 -4 | KK-Ri: 0 | |
| rus. Name: | ||||
| Bolschoe Selo | ||||
| Alte Ortsnamen: | ||||
| Unter Eyßüllen - Feststellung der Schreibweise nach 1736 Untereisseln - Feststellung der Schreibweise nach 1774 Unter-Eyssuln - Feststellung der Schreibweise nach 1785 Unter Eisseln - Feststellung der Schreibweise nach 1815 Unter Eißeln - Feststellung der Schreibweise nach 1905 |
||||
| Bem: | ||||
| Ksp: Großlenkenau | ||||
| Orts-ID | 966 |
| Deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939) | Untereißeln |
| Vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) | Unter Eißeln |
| Fremdsprachliche Ortsbezeichnung | Большое Село |
| Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift) | Bolschoe Selo |
| Gemeinde, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Untereißeln |
| Kirchspiel, Bezeichnung Stand 1.9.1939 | Groß Lenkenau |
| Kreis | Tilsit-Ragnit (Kreis) |
| Kreiszugehörigkeit nach 1945 | Неманский р-н (Nemanskij Rayon, Ragnit) |
| Messtischblatt-Nr. | 09098 |
| Lage in Messtischblatt | 4
|
| Messtischblatt-Jahr | 1939 |
| Einwohnerzahl, (Stand 1939) | 876 |
| Bemerkungen aus der deutschen Zeit | |
| Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 | |
| weitere Bemerkungen | |
| Staatszugehörigkeit | russisch |
| Existenz | Der Siedlungsplatz existiert |
| zusätzliche Informationen Wenn die PDF-Datei durchsuchbar ist ([ocr]), erhält man die besten Ergebnisse in der erweiterten Suche des Adobe Acrobat Readers. | |
| Weitere Links | |
| Landsmannschaftliche Kontakte | Gerda Friz Kirchspielvertreterin Gerda.Friz (at) gmx.de Dieter NEUKAMM Kreisvertreter Neukamm-Herchen (at) t-online.de https://tilsit-stadtundland.de/die-kreisgemeinschaft/organisation/ |